Wird es so schlimm, wie manche sagen?Schlimmer, sagen die einenWir haben schon ganz anderes überstandenSagen die anderenUnd bereiten […]
Kategorie: Gegen das Vergessen
Jedes Jahr am dritten Montag im September feiert Japan den Tag des Respekts vor dem Alter. Die alten […]
(Eigentlich wollte ich über den RIAS schreiben und landete mitten in einem Schauprozess der DDR. Deshalb wurde der […]
Johann Georg Elser, ein Schreiner aus Königsbronn, wurde am 9. April 1945 im KZ Dachau hingerichtet. Johann Georg […]
Gedanken zu radikalen Symbolen und Zeichen Vorab gesagt: Ich bin 100% gegen Radikalismus, und gegen den rechten gleich […]
Laut geht es los Lautlos geht es fast nicht mehr Nur wenn wir laut sind, werden wir gehört […]
Es ist mal wieder der 9. November. Ein Datum, das zu Deutschland gehört. Untrennbar mit diesem Datum sind einige Ereignisse verbunden.
Von diesen Daten möchte ich das Augenmerk auf 1923 und 1933 legen. Damit auch zeigen, dass das „Nie wieder“ stark gefährdet ist in der heutigen Zeit, in der es Menschen gibt, die zum Sturm auf den Reichstag auffordern, die zum Sturz der demokratisch gewählten Regierung aufrufen und die wieder gegen Juden hetzen, die angeblich im Hintergrund die Strippen ziehen, um die neue Weltordnung zu definieren
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Viele Gedenkveranstaltungen mussten wegen Sars-CoV2 ausfallen, wurden verschoben oder fanden mit geändertem Programm statt.
So hat auch das Thema „1945 – Der erste Sommer im Frieden“ / „Der letzte Tag des Krieges“ im „Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen“ am Wochenende 5. und 6. September 2020 ein wenig anders ausgesehen, als die Veranstalter es geplant hatten.
Heute ist ein trister, nebliger Herbsttag. Und heute ist ein sogenannter „stiller Feiertag“, ein Tag zum Nachdenken, zum […]
„Niemals möge die Mahnung vergessen werden, die das tragische Schicksal der schwergeprüften Passagiere für die gesamte Menschheit bedeutet:Damit […]