Und schon kommen wir zur dritten Teilnahme bei Royuschs Fotoprojekt »Das Würfelspiel«
März ist der letzte Monat, in welchem der Buchstabe für das Bildthema mit einem Würfel gewählt wird. Es kommen also nur Begriffe in Frage, die mit A, B, C, D, E, F beginnen können, da ein normaler Würfel sechs Seiten hat. Dann mal los…
uuuuuuund… es wird eine Sechs… wie so oft in der Schule. Damals. Als ich unbedingt Pilot werden wollte. Mit den Schulnoten.
Aber jetzt kann ich hier ein Flugzeugbild zeigen.
Flugzeuge faszinieren mich neben Eisenbahnen und alten Autos heute noch. Und ich nehme mir die Freiheit, verschiedene Flugshows zu besuchen, solange es sie noch gibt. Ich weiß, dass es paradox klingt, wenn man versucht, mit den »Öffentlichen« zu fahren, das Fahrrad nimmt und den Zug statt des Flugzeugs, um seinen »Carbon Footprint« zu reduzieren, um nachher auf Classic US Car Shows zu gehen oder Flugvorführungen anzuschauen.
Ok, genug der Einleitung, der Erklärungs- und Entschuldigungsversuche. Jetzt das Bild:

Beim »Zig Air Meet« im August 2023 durfte ich die Faszination des »Lufttanzes« der beiden »LET Blanik L13« des österreichischen Blanik Teams genießen. Zu wunderbarer Musik tanzten die beiden Segelflugzeuge am Schweizer Himmel über Mollis. Sich einfach auf den Boden legen, den Fotorucksack als Kopfkissen und zuschauen (zwischendrin ein paar Bilder machen, ja).
Die LET Blanik L13 wurde von dem Konstrukteur Karel Dlouhy entwickelt und mit seinem Team erbaute er den ersten L13 im Jahr 1956.
Als 1978 die Produktion eingestellt wurde, hatte die staatlichen tschechoslowakischen Flugzeugwerke LET ungefähr 2700 Exemplare des Schulterdeckers hergestellt.
Die beiden im Bild gezeigten Flugzeuge sind 1965 und 1972 gefertigt worden.
Sie bestehen aus Aluminium und sind so stabil, dass sie Kunstflugtauglich sind.
Weiterführende Links (öffnen im neuen Tab / Fenster; die Verantwortung für die verlinkten Seiten liegt beim jeweiligen Seitenbetreiber):